
Drei neue Ensemble-Projekte und ein Solisten-Programm präsentierte der Verein Metropolmusik in zwei Konzertwochen vom 4. bis 17. August 2025 in der Galerie des Kunstvereins Kohlenhof am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Je zwei Ensembles (bzw. ein Ensemble und das Solisten-Programm) teilten sich für eine Woche einen Konzertabend: In der erste Woche waren das das Streichensemble Trio Vier und das Jazz Trio NAWWAL. In der zweiten Woche waren es dann das Quintett der Sängerin Laura Detterbeck und 7 unterschiedliche Solokonzerte von Maja Taube (Harfe), Christine Riessner (Laute), Johannes Ludwig (Saxophon), Volker Heuken (Vibraphon), Florian Fischer (Schlagzeug) , Alex Bayer (Kontrabass) und Peter Fulda (Klavier). In dieser zweiten Woche der diesjährigen ZIKADEN wurden Sie jeden Abend eine andere musikalische Persönlichkeit und ihr Instrument pur erleben. Die in der Konzertreihe aufgeführte Musik besteht ausschließlich aus Originalkompositionen der beteiligten Ensembles bzw. Solisten.
Das Format ZIKADEN besteht seit Vereinsgründung der Metropolmusik in 2010 und hat sich über die Zeit als besonders nachhaltig und publikumsbindend etabliert. Sehr besonders an den ZIKADEN ist der intensive Austausch zwischen Musikern untereinander und mit dem Publikum in der Entstehungsphase neuer Programme. In der Vorbereitung auf die Konzertreihe wird die Metropolmusik jedem Projekt eine Folge ihres Podcasts widmen. Darin werden im Gespräch mit der Ensemble-Leitung die Ideen der Komponist*innen, Ensembles und Programme vermittelt.
Neben der Präsentation von Programmen unserer Mitglieder legen wir seit einigen Jahren auch großen Wert darauf, jeweils ein vielversprechendes „Nachwuchs-Ensemble“ zu präsentieren. Bei den diesjährigen Zikaden ist das das Laura Detterbeck Quintett.
Die Konzertreihe hat sich seit 2010 nicht nur als Knotenpunkt der mittelfränkischen Musikszene etabliert, sondern wirkt durch die Beteiligung von Musikern aus anderen Städten (in 2025 z.B. Bamberg, Berlin, Köln) auch weit darüber hinaus.
Mehr Informationen sind zu finden auf www.metropolmusik.de